Gløgg – Das weihnachtliche Heißgetränk

Die skandinavische Variante des Glühweins hat es in sich: Der Rotwein wird mit Wodka oder Korn angereichert. Dazu kommen verschiedene Gewürze, die dem Getränk einen köstlichen Hauch von Weihnachten verleihen. Wer möchte, darf seiner Tasse noch Orangenscheiben oder Rosinen zugeben. Mit diesem Trank lässt es sich gestärkt dem kalten skandinavischen Winter entgegentreten.

Das ist der skandinavische Glühwein

Wie oben erwähnt, ist der skandinavische Glühwein deutlich hochprozentiger als die in Deutschland verbreitete Variante. Doch geht es beim Genuss von Gløgg nicht darum, sich zu betrinken.
Die verschiedenen Gewürze verleihen ihm einen feierlichen Anstrich, die Düfte lassen sofort Bilder von Hygge und geselligem Zusammensein vor dem geistigen Auge entstehen.

Wenn es draußen richtig kalt ist, sitzen die Menschen in ihren warmen, hellen Wohnungen zusammen, genießen einen Gløgg und lassen dabei eine Platte mit Früchten und Nüssen herumgehen, die jeder nach Belieben in seinen Becher füllen kann. So wird der Gløgg zum individuellen Genuss. Die liebevolle Zubereitung des Tranks zeigt Familie und Gästen die Wertschätzung der Gastgeber.

Die Entstehung des Gløgg

Der Gløgg wird nicht nur in Dänemark getrunken. Auch in Schweden, Norwegen, Finnland und teilweise im Baltikum ist der nordische Glühwein beliebt. Gløgg wird häufig zu Weihnachten und dem Luciafest getrunken, aber ist auch ein Highlight an den grauen Tagen danach.

Das Luciafest am 13. Dezember ist eine Vermischung aus heidnischer und christlicher Tradition. Seinen Namen erhielt das Fest vom Namenstag der heiligen Lucia. Nach dem Julianischen Kalender, der vor 1752 in Europa galt, lag die Wintersonnenwende über hundert Jahre lang auf diesem Tag. Besonders in Schweden, Norwegen und Dänemark, aber auch in Teilen Norddeutschlands und Finnlands wird das Fest mit Prozessionen durch die Orte gefeiert.

Dabei tragen Mädchen und Frauen weiße Kleider und Kerzen. Da diese Feiern in der kalten Jahreszeit meist draußen stattfinden, brauchten Teilnehmer und Zuschauer ein warmes Getränk, das sie die Kälte vergessen lässt. Schmackhaft sollte es sein, feierlich und weihnachtlich, auch ein bisschen sättigend. Je mehr Gewürze, exotische Früchte und Nüsse in den Trank gegeben wurden, desto reicher war auch derjenige, der das Getränk ausschenkte. So übertrafen sich die Hausfrauen und Köche des 17. Jahrhunderts wohl darin, ihre Gløgg-Becher zu füllen.

Für Kinder, Schwangere und Autofahrer wird der Gløgg übrigens auch alkoholfrei angeboten.

Ein traditionelles Gløgg-Rezept

Zutaten für einen Liter:

  • 1 Orange, Bioqualität
  • 1Stück Ingwer, Bioqualität
  • 150 Gramm brauner Zucker
  • 1 Teelöffel gestoßener Kardamom
  • 2 Zimtstangen
  • 10 Stück Gewürznelken
  • 750 Milliliter Rotwein
  • 250 Milliliter Wodka, Rum, Aquavit oder Korn
  • 100 Gramm Rosinen, nach Wahl
  • 100 Gramm gehackte Mandeln, nach Wahl

Die Orange waschen, die Schale reiben und in einen großen Topf füllen. Orangenfleisch in Scheiben schneiden und nach Wahl ebenfalls in den Topf geben. Den Ingwer schneiden, mit Zucker und Gewürzen in den Topf geben. Mit 750 Milliliter Rotwein auffüllen und leicht aufköcheln lassen.

Anschließend die Hitze verringern und die Mischung ca. 45 Minuten weiterköcheln lassen. Nun 250 Milliliter Rum oder Ähnliches hinzugeben. Nun sollte der Gløgg eine halbe Stunde lang ziehen, bevor er heiß serviert wird. Dazu reicht man auf einem Teller Orangenscheiben, Rosinen und Mandeln, die jeder Gast nach Belieben in seinen Becher füllen kann.

Am nächsten Tag kann der Gløgg wieder aufgekocht werden und weist einen besonders intensiven Geschmack auf.
Prost!

Der Gløgg – ein Punsch für Genießer

Wer Glühwein mag, wird Gløgg lieben! Die liebevolle Zubereitung nimmt zwar etwas mehr Zeit in Anspruch, doch der Mehraufwand lohnt sich. Die Gewürze intensivieren den Geschmack, Früchte und Nüsse sättigen angenehm und wärmen Körper und Seele gleichermaßen. Seinen Ursprung hat das Heißgetränk im Luciafest, das heidnische und christliche Traditionen miteinander in Einklang bringt. Doch lieben die Skandinavier ihren Gløgg an allen Tagen zwischen November und Februar.