Die dänische Flagge – Der Dannebrog
Artikelübersicht
“Dannebrog” (übersetzt: “dänisches Tuch”) – die Nationalflagge Dänemarks, die einer Sage nach einst vom Himmel gefallen sei, zählt weltweit zu den ältesten Flaggen und wird gerne als Lieblingsstück der Dänen morgens zum Sonnenaufgang gehisst und abends wieder eingeholt. Hierbei gibt es strikte Regularien zu beachten.
Wie sieht die dänische Flagge aus?
- rote Grundfläche mit weißem Kreuz
- Das Rot wird auch “Dannebrogs Rot” benannt.
- “Krapprot”, dunkleres Rot bei bei der Königshaus- und der Kriegsflagge
- Kreuz zur Seitenstange verlängert, d. h. nach rechts verlängerter, weißer Arm
- typisch skandinavische Form
- Verhältnis der roten Quadrate: 12 mal 12 Einheiten
- Verhältnis der roten Rechtecke: 12 mal 21 Einheiten
- Verhältnis der weißen Streifen: vier Einheiten breit
Dannebrog – Geschichte bis heute: Vom Spätmittelalter bis hin zur “Neuesten Neuzeit” ab 1789
Die Dannebrog-Historie greift weit zurück ins Mittelalter. Dort haben die Erzählungen ihren Ursprung. Darüber hinaus schauen wir uns die Zeitepochen, die “Frühe Neuzeit” (1450 bis 1650), die “Jüngere Neuzeit” (1650 – 1789) und die “Neueste Neuzeit” bis heute in Bezug zur Entstehung und Bedeutung der dänischen Nationalflagge an. Beginnen wir mit der Wortherkunft … .
Dannebrog – vom ursprünglich altdänischen Wort “brók” abgeleitet, bedeutet dänisches Stofftuch. So wurde früher die Flagge benannt. Forscher vermuten aufgrund der Wortherkunft zwischen 800 – 1200 n. Chr, dass es in dieser Zeitspanne bereits erste Versionen der Dannebrog-Flagge gab.
Im Mittelalter war Dannebrog das Kennzeichen der Kreuzritter, die ein rotes Kreuz, basierend auf das christliche Symbol, verwendeten. Auch die Wikinger sollen ein rotes Tuch mit dem Namen “Dannebrog” als Zeichen ihrer Anwesenheit gehisst haben.
Andere Erzählungen berichten, dass die dänische Nationalflagge das erste Mal 1219 in Estland verwendet worden sei und damit weltweit zu den ältesten Flaggen gehört.
Einer Legende nach soll die Flagge am 15. Juni 1219 einfach so während der Schlacht von Lyndanisse (heutiges Tallinn als Hauptstadt von Estland), vom Himmel gefallen sein, wodurch die Dänen den Krieg gewonnen hätten.
Dank des plötzlichen “Flaggen-Ereignisses” sollen die Dänen nämlich im letzten Moment neuen Mut unter der Führung des Königs Waldemar II., im Kampf gegen die Esten, bekommen haben. Durch dieses Wunder hätten die Dänen den Krieg für sich entschieden und Lyndanisse eingenommen, mit der Folge, dass das jetzige Tallinn seinen Namen vom dänischen König Waldemar II. bekommen hat: Taani-linn(a), bedeutet “Dänische Burg / Stadt”.
Hintergrund der Schlacht war, dass die dänische Wehrmacht, bestehend aus Kreuzfahrern, unter dem Vorwand der Christianisierung gegen die damals noch heidnischen Esten Krieg führten. Somit spielte die Religion bei der Herkunftsgeschichte des Dannebrogs eine nicht unwesentliche Bedeutung. Anzumerken ist jedoch, dass das sog. Philippuskreuz heute mehr die Gemeinschaft der nordischen Länder symbolisiert.
Im Übrigen spricht man aufgrund der Schlacht-Geschichte heute nicht nur vom “Dannebrog”, sondern auch “Valdemars Flagge”.
Eine weitere Theorie ist, dass das Kreuz seinen Ursprung beim Johanniterorden hatte, welcher im 11. Jahrhundert gegründet wurde. Die Mitglieder befanden sich auch oft auf den dänischen Schlachtfeldern.
Irgendwann zwischen 1350 und 1400 wurde Dannebrog erstmalig in einem Feldzeichen von Waldemars IV. Atterdag, Regierungszeit von 1340 bis 1347, im niederländischen Wappenbuch (Armorial Gelre) abgebildet.
Im Spätmittelalter wurde das abgebildete Kreuz der Dannebrog-Flagge auf unterschiedliche Art und Weise als Schiffsflagge verwendet.
1942 wurde die älteste und kostbare Schiffsflagge im Rahmen der Palmsonntags-Bombennacht von einer britischen Bomberflotte in der Lübecker Marienkirche, in welcher sie sich zu dem Zeitpunkt als Kriegsbeute aus der Seeschlacht im Öresund (1427) befand, im Feuer zerstört.
1746 wurde der Dannebrog als schwarz-weiße Trauerfahne zum Tod König Christians VI. gehisst.
Im weiteren Verlauf der wurde der Dannebrog letztlich in der “Neuesten Neuzeit” (ab 1789) 1854 zur Nationalflagge Dänemarks erklärt. Zu dem Zeitpunkt wurden noch keine strengen Proportionen der Flagge bestimmt. Eine erste, inoffizielle Länge kam mit der Polizeianweisung 1893 heraus, bei der man ein Flaggen-Verhältnis zwischen 6:4 und 7:4 gebildet hat.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Geschichte der dänischen Flagge nur teilweise verschriftet worden ist. Somit gibt es zahlreiche Unklarheiten über die im Detail wahren Begebenheiten. Eins ist jedoch klar – der Dannebrog schrieb eine magische Geschichte und ist heute als Nationalflagge Dänemarks ein Werk, das auch in den bürgerlichen Haushalten ein hohes Maß an Tradition genießt.
“Danmarks Samfundet”, Dänemarks Gemeinde, hat dahingehend sehr viel Arbeit geleistet, um die Herzen der Dänen mit dem kulturellen Dannebrog zu beglücken:
- Dänische Gesellschaft wurde 1908 von einem bürgerlichen Kreis gegründet
- nationale Einheit sollte auf unpolitischer Basis gestärkt werden
- Zweck: u.a. Flaggen-Publikationen, Verkauf, Verbreitung “Valdemars” Flagge
- jährlicher Veranstalter, 15.06.: Dannebrog wird an “Valdemars Tag” zelebriert
Geburtstage mit Torte feiern & der Dannebrog darf unter den Dänen auch nicht fehlen
Wenn die Dänen einen Tag zum Feiern haben, dann wird dies ebenfalls zum Anlass genommen, die dänische Nationalflagge zu hissen und sie gleich mitzufeiern. Auch an Geburtstagen kann es sein, dass neben einer Flaggenstange im Garten auch Papierfahnen am Hauseingang des “Geburtstagskindes” zu finden sind.
Eins steht in jedem Fall fest: Die Dänen lassen keine Gelegenheit aus, ihre befriedeten Besitztümer zu beflaggen, denn der Dannebrog gehört in Dänemark zu den Feierlichkeiten dazu, genauso wie die Geburtstagstorte zum Geburtstag.
Flaggentage markieren königliche Geburtstage und Feiertage
Neben den eigenen Feierlichkeiten gibt es natürlich auch noch staatlich geregelte Beflaggungen. Hierbei stehen die Geburtstage der königlichen Familien im Vordergrund sowie die offiziellen Gedenktage, christliche Feiertage, wie Ostern und Weihnachten.
Als Durchreisender kann es da schon mal passieren, dass man sich beispielsweise am 26. Mai wundert, warum in allen dänischen Bussen die dänische Flagge gehisst ist. Das gilt auch fürs Grenzgebiet zu Deutschland – Südschleswiger zücken den Dannebrog ebenfalls mit ihren beiden Schleswigschen Löwen. An diesem Tag z.B. feiert der dänische Kronprinz Frederik (1968), Sohn von Königin Margrethe II. und Prinz Henrik von Dänemark, seinen Geburtstag,
Die dänischen Flaggenregeln
Aufgrund dessen, dass die dänische Flagge einen hohen Stellenwert hat und die Dänen einfach ihren Dannebrog lieben, wurde sogar vom “Danmarks Samfundet”, Dänemarks Gemeinde, die einen außergewöhnlichen, kulturellen Wert in die Nationalflagge hineingibt, ein Regelwerk erfunden.
Somit können sich die Dänen eine kurze Broschüre zu Gemüte führen, um ihr Bewusstsein über die Bedeutung der Flagge zu stärken und um zu wissen, wie sie die dänische Flagge mit Würde behandeln dürfen.
Hier sind die Regeln zusammengeführt:
- Der Dannebrog darf an Land nur mit Genehmigung als “Spitz Flagge” an einer Fahnenstange gebraucht werden. Im privaten Bereich muss mit der Handelsflagge mit den erlaubten Maßen geflaggt werden.
- Flaggengröße ⅕ der Mastlänge
- Die Flagge darf nicht bestickt oder geschmückt werden.
- Sturmfahne (Schwenkel unten) zur Schonung bei schlechtem Wetter, welche max. um die Hälfte kleiner als die reguläre Flagge sein darf
- Jede Flagge braucht ihren eigenen Mast.
- Beflaggungs-Zeitraum muss eingehalten werden, ansonsten muss sie beleuchtet werden: 08 Uhr morgens bis Sonnenuntergang
- Halbmast an Trauertagen, wie Todesfall, Bestattungen; vorher und danach wird der Dannebrog jedoch voll gehisst
- Dannebrogs-Wimpel (im korrekten Maß Hälfte der Fahnenstange) hissen möglich, wenn nicht geflaggt wird
- Werden andere Flaggen als die Flaggen der nordischen Länder, Vereinten Nationen und der Europäischen Gemeinschaft gehisst, bedarf es einer Genehmigung bei der Polizeibehörde.
Offizielle Beflaggungstage 2019
Jedes Jahr werdem vom Justizministerium, oder auch von der Gesellschaft Danmarks Samfundet, die offiziellen Beflaggungstage des jeweiligen Kalenderjahres veröffentlicht, im Wesentlichen sind es folgende Feierlichkeiten:
- 1. Januar: Neujahr
- 5. Februar: Geburtstagsfeier Kronprinzessin Mary
- 6. Februar: Geburtstagsfeier Prinzessin Marie
- Karfreitag
- Ostersonntag
- 9. April (Gedenken an die Besetzung Dänemarks 1940)
- 16. April: Geburtstagsfeier Königin Margrethe II.
- 29. April: Geburtstagsfeier Prinzessin Benedikte
- 5. Mai: Befreiung Dänemarks 1945
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstsonntag
- 26. Mai: Geburtstagsfeier Kronprinz Frederik
- 5. Juni: Tag des Grundgesetzes
- 7. Juni: Geburtstagsfeier Prinz Joachim
- 15. Juni: “Waldemars Tag”+Tag d. „Wiedervereinigung“ Nordschleswigs 2020
- 21. Juni: Grönlands Nationaltag
- 29. Juli: Färöernes nationale Festtag
- 5. September: Ehrung der Soldaten für internationale Missionen
- 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag (Juledag)
Fazit
Nach Dänemark Reisende werden direkt mit der spannenden Legende aus dem Mittelalter konfrontiert. An jeder Ecke und zu allen möglichen Feierlichkeiten wird die dänische Nationalflagge gehisst. Wie wäre es da mit einer Flagge als Mitbringsel für die Liebsten oder einer Briefmarkenserie aus 2019 zur Dannebrogs 800. Geburtstagsfeier!?
Die häufigsten Fragen zum Dannebrog
Als offizieller Geburtstag wurde der 15. Juni 1219 gewählt, wonach die Flagge einer Legende nach vom Himmel gefallen sei, was den Dänen in der Schlacht Schlacht von Lyndanisse zum Sieg verholfen habe. Somit war es der 800. Geburtstag im Kalenderjahr 2019.
Man kann keinen Urlaub in Dänemark machen, ohne dabei einer der zahlreichen dänischen Flaggen zu begegnen, denn sie hängen einfach überall, allein schon an den meisten Sommer- und Ferienhäusern. Warum? Weil die Dänen ihren Dannebrog lieben und die Touristen auch, sobald sie in die Geschichte von einer der ältesten Flaggen der Welt eintauchen.
Vom 10. bis 15. Juni wurde die Fahrradstaffel von Husum (Südschleswig) über Flensburg nach Kopenhagen gefahren. Das Ziel beinhaltete die Übergabe der dänischen Flagge an Prinz Joachim.
Wenn das Regelwerk durch Privatpersonen nicht befolgt wird, dann ist das meist ein wenig mit schlechten Tischmanieren vergleichbar, doch wenn man beispielsweise eine US-Flagge in Dänemark ohne Genehmigung hisst, so kann es auch einmal passieren, dass die Polizei vor der Türe steht und mit Ordnungsgeld droht.