Nationalpark Thy – Attraktionen rund ums Wassersportparadies „Cold Hawaii“

Direkt an der Küste, hinter den Dünen gelegen, erstreckt sich zwischen Agger und Hanstholm der Nationalpark Thy. Als ältester Nationalpark Dänemarks gilt der bis zu 12 Kilometer breite Landschaftsgürtel entlang der nordjütländischen Küste als besonders facettenreich und übersät mit atemberaubender Natur.

Gelegenheiten zum Erkunden gibt es zahlreich – auf dem Wasser wie auf dem Land!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die Geschichte hinter der Landschaft

Charakteristisch für den Nationalpark sind neben ausgedehnten Heidelandschaften endlose Sandstrände, dichte Wälder sowie Flüsse und Seen. Vor der letzten Eiszeit erstreckte sich auf dem Gebiet des heutigen Nationalparks ein Meer aus Inseln.

Im Laufe der Jahrtausende wanderte die Küstenlinie an vielen Stellen mehrere Kilometer westwärts. Die einmaligen und für diese Region typischen großflächigen Dünenlandschaften stellen das markanteste Ergebnis dieses geologischen Phänomens dar.

Die 5 schönsten Orte im Nationalpark Thy

Neben der faszinierenden Landschaft besticht der Nationalpark durch seine beeindruckende Geschichte sowie den charmanten Küstenorten, die sich traumhaft in die Landschaft einfügen.

I. Klitmøller – im Herzen von „Cold Hawaii“

Insbesondere bei Wassersportlern erfreut sich die Region in und um den Nationalpark Thy wachsender Popularität. Vor allem der Ort Klitmøller wirbt dazu mit dem Slogan „Cold Hawaii“ für den Küstenstreifen als Surferparadies mit über 30 verschiedenen Surfspots.

Ob Windsurfen, Wellenreiten oder Stand-Up Paddeln – der ehemals kleine Fischerort sorgt durch die ganzjährig hohe Konstanz von Wind und Wellen bei Profis wie Anfängern für leuchtende Augen. Neben einer Vielzahl an Surfschulen finden auch regelmäßig Wettbewerbe und Meisterschaften wie die „Cold Hawaii Games“ statt.

Auch für diejenigen, die sich selbst nicht auf das Wasser wagen, lohnt ein Besuch, denn allein das Zuschauen des bunten Treibens auf dem Wasser von der neugestalteten Strandpromenade ist ein großer Spaß.

II. Nørre Vorupør – Heimat des Nationalparkzentrums

Vergleichbares bietet der etwas südlich von Klitmøller gelegene Ort, Nørre Vorupør. Darüber hinaus reihen sich hier Restaurants mit lokalem Essen an gemütliche Boutiquen, die Souvenirs und Kunsthandwerk aus der Region anbieten.

Seit kurzem beherbergt der Ort außerdem das neue Herz des Nationalparks: das Nationalparkcenter Thy. Eingebettet in eine der weitläufigen Dünen gehen Ausstellungsräume und sandbedeckte Landschaft fließend ineinander über. Das Zentrum soll gleichermaßen als Informationsquelle über den Nationalpark dienen als auch als Sprungbrett in die Natur Thys.

III. Agger Tange – Natur pur im Vogelschutzgebiet

Im äußersten Süden, umgeben von Nordsee und Limfjord, erstreckt sich die Nehrung Agger Tange. Von dessen südlicher Spitze kann der Kanal zum Limfjord per Fähre nach Thyborøn überquert werden.

Die Nehrung gilt als ein bedeutendes Rastgebiet für Wasservögel sowie wichtiger Brutplatz für gefährdete Wiesenvögel und ist daher als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

Neben einer Vielzahl an Vögeln lassen sich auf Sandbänken und Riffen im anliegenden Limfjord besonders gut Seehunde in freier Wildbahn beobachten.

IV. Bøgsted Rende – Mit wenigen Schritten vom Wald ins Meer

Inmitten der Tvorup Klitplantage, der ältesten Dünenschutzplantage des Nationalparks, liegt Bøgsted Rende. Hier reicht der Dünenschutzwald mit bis zu 200 Jahre alten Bäumen bis ans Meer. Mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege führen durch dichte Wälder, langgezogene Dünenlandschaften und entlang von Flüssen sowie malerischen Sandstränden.

Nahezu alle Wege kreuzen dabei die Bøgsted Rende Båke, ein Seezeichen in Form einer Sanduhr, die Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Sie dienten Seefahrern als Peilmarke. Die fortgeschrittene Technik macht solche Baken heutzutage überflüssig – nun stehen sie unter Denkmalschutz und stellen gewaltige Skulpturen in der Dünenlandschaft dar.

V. Hanstholm – Auf den Spuren der Vergangenheit

Als Kontrast zu den kleinen, traditionell geprägten Fischerorten Nørre Vorupør und Klitmøller, befindet sich im Norden des Nationalparks der moderne Industriehafen des weniger besuchten Hanstholm.

Der 1843 erbaute Hanstholm Leuchtturm war seiner Zeit einer der mächtigsten der Welt und fasziniert noch heute seine Besucher. Am Rand des imposanten Küstenhangs, auf dem höchsten Punkt Hanstholms gebaut, stellt der Leuchtturm mit 65 Metern Feuerhöhe das höchste Leuchtfeuer Dänemarks. Von dessen Aussichtsplateau eröffnet sich ein atemberaubender Blick Richtung Süden auf das Hanstholm Wildreservat sowie die anliegende Küste.

Bei genauerem Hinsehen kann bereits die nächste touristische Attraktion erblickt werden: Inmitten des Wildreservats erheben sich freizugängliche, größtenteils von der Natur zurückeroberte, alte Bunker.

Sie erinnern an eine Zeit, in der Dänemark während der deutschen Besatzung eine gewichtige Rolle bei einem erwarteten Angriff der alliierten Streitkräfte einnahm. Für Interessierte befindet sich im Ortszentrum das MuseumCenter Hanstholm. Dort werden die Überreste der größten Befestigungsanlage Nordeuropas aus dem Zweiten Weltkrieg ausstellt.

Fazit

Der Nationalpark Thy schafft es in beeindruckendem Stil trotz der wachsenden Popularität und dem folgenden Ausbau des touristischen Angebots, den Schutz seiner einzigartigen, unberührten Natur sicherzustellen.

Ob durch einen gemütlichen Waldspaziergang, den Besuch eines der vielen spannenden Museen oder inmitten der rauen Nordsee bei Wind und Wetter auf dem Surfboard – die Region Thy bietet Allen das passende Angebot es kennen- und lieben zu lernen.

Die häufigsten Fragen von Reisenden

Sind Hunde im Nationalpark Thy erlaubt?

Hunde sind – unter der Bedingung der Leinenführung – im Nationalpark Thy überall willkommen. Freilaufen dürfen die Vierbeiner etwa im Hundewald Vilsbøl, nordwestlich von Vandet Sø.

Gibt es im Nationalpark Thy Campingplätze?

In allen größeren Orten des Nationalpark Thy – Agger, Klitmøller, Nørre Vorupør oder Hanstholm – finden sich Campingplätze, die je nach Komfortbedürfnis ideale Übernachtungsmöglichkeiten anbieten.